Der Paritätische Rhein-Sieg-Kreis

Navigation

Aufgereihte Buntstifte, auf die Spitzen ist ein Gesicht gemalt

Aktuelles und Termine

Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Rathaus Swisttal

Die Teilhabeberatung des Paritätischen findet nach wie vor im Rathaus Swisttal statt

Teilnehmende: Reiner Mathes (Geschäftsführer Paritätischer Wohlfahrtsverband im Rhein-Sieg-Kreis), Petra Kalkbrenner (Bürgermeisterin Gemeinde Swisttal), Silke Adamek (Schwerbehindertenbeauftragte Swisttal), Dagmar Nikolaus (Fachkraft Teilhabeberatung im Paritätischen Rhein-Sieg)

Bei einem Auswertungsgespräch zwischen dem Paritätischen und der Bürgermeisterin von Swisttal Petra Kalkbrenner, betonten beide Seiten die erfolgreiche Zusammenarbeit. Seit März 2023 können sich Ratsuchende bei einer Mitarbeiterin der ergänzenden unabhängigen Beratungsstelle (EUTB) beraten lassen. Frau Nikolaus führt im Rathaus regelmäßig Beratungen nach vorheriger Anmeldung durch. Jeden 2. Donnerstag im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr können angemeldete Beratungsgespräche dort durchgeführt werden. Eine Terminvereinbarung kann per Mail unter teilhabeberatung-rhein-sieg@paritaet-nrw.org oder per Telefon unter 02241 20 14 296 erfolgen. Das Angebot in Swisttal erspart den Ratsuchenden die lange Anfahrt zum Hauptstandort der EUTB in Troisdorf. Ein weiterer Beratungsstandort linksrheinisch befindet sich in Meckenheim jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 11.00 – 14.00 Uhr. Auch hier ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. 

EUTB ® Informationen Meckenheim_Swisttal

Pink gegen Rassismus – Der Paritätische Rhein-Sieg bekennt Farbe

Der Paritätische im Rhein-Sieg-Kreis beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Aktion “Pink gegen Rassismus”. Wir wollen damit ein deutliches Signal gegen rassistisches und menschenverachtendes Verhalten setzen. Die Aktion findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Haltung zu zeigen und Farbe zu bekennen ist aktueller denn je. „Menschenwürde schützen“ ist 2025 das Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus, die noch bis zum 28. März stattfinden. Die Kolleginnen des Paritätischen aus dem Rhein-Sieg-Kreis demonstrierten bei der Jahresarbeitstagung des Paritätischen NRW mit ihrem Outfit ihre Solidarität

Wohlfahrtsverbände als Zorro für die Entrechteten und Armen beim Prinz

Beim diesjährigen Prinzenempfang im Kreishaus tauchten die Vertreter*innen der Wohlfahrtsverbände im Zorro-Kostüm auf.
Wie die Romanfigur stehen die Wohlfahrtsverbände AWO, Caritas, Diakonie, DRK und Paritätischer  mit ihrer Arbeit für Gerechtigkeit und setzen sich für die Schwächsten der Gesellschaft ein.
Mit dabei die Geschäftsführerenden Barbara König von der AWO Rhein-Sieg/Bonn, Patrick Ehmann von der Diakonie Rhein und Sieg sowie vom Vorstand des Paritätischen, Ute Wiedemeyer. Landrat Schuster, Sozialdezernentin Ulla Thiel sowie Vertreter*innen aus der Politik ließen sich mit den Zorros gerne ablichten.

 

Der Paritätische im Rhein-Sieg-Kreis ist Partner im Bündnis Demokratie und Vielfalt in Siegburg

Das Bündnis ruft auf demokratisch zu wählen und organisiert seit Wochen jeden Samstag eine Mahnwache in Siegburg. Gerne unterstützen und teilen wir diesen Aufruf.

 

Mahnwache für Demokratie in Siegburg: Rund 300 Menschen setzen ein starkes Zeichen

Mahnwache für Demokratie in Siegburg: Rund 300 Menschen setzen ein starkes Zeichen
Siegburg, 2. Februar 2025 – Bereits zum dritten Mal fand in Siegburg am vergangenen Samstag, den 1. Februar eine Mahnwache für Demokratie und Vielfalt der Initiative
„Siegburg zeigt Haltung“ statt. Was vor drei Wochen als spontane Aktion einer Nachbarschaftsgruppe begann, ist mittlerweile zu einer stetig wachsenden Bewegung
geworden: Nach rund 60 Menschen beim zweiten Termin versammelten sich am Samstag rund 300 Bürgerinnen und Bürger auf dem Siegburger Marktplatz, um ein klares Zeichen für
demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu setzen.


Bei bestem Wetter verlief die Versammlung erneut friedlich. Auch Vertreterinnen und Vertreter von Ratsfraktionen waren vor Ort, kamen mit den Teilnehmenden ins Gespräch
und zeigten ihre Unterstützung für die Aktion.


Die Mahnwache wird weiterhin jeden Samstag von 11:00 bis 13:00 Uhr in der Siegburger Innenstadt stattfinden – bis zur Bundestagswahl im Februar 2025.

 

Zwischenruf zu einer besonnenen und evidenzbasierten Debatte über Flucht, Migration und Integration

Als Zwischenruf zu einer besonnenen und evidenzbasierten Debatte über Flucht, Migration und Integration haben die Verbände der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAG FW) 10 Handlungsmaxime aufgestellt.

Die Menschen in den Mittelpunkt stellen 
Migration ist nicht immer Ergebnis einer selbstbestimmten Entscheidung, sondern häufig durch große Not verursacht. Sie bedeutet meist, viel im Herkunftsland zurückzulassen. Die Chancen von Migrant*innen auf Teilhabe in Deutschland unterscheiden sich erheblich. Umso wichtiger ist es, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Ankommen und gesellschaftliche Teilhabe für alle schnell möglich sind. Administrative Hürden sollten so gering wie möglich gehalten werden.

Humanität wahren
Wer in Deutschland Schutz sucht, muss menschenwürdig behandelt werden und wer einen Schutzanspruch geltend macht, ein faires Verfahren erhalten. Die Debatte fokussiert aktuell auf Kontrolle, Abschreckung und Restriktionen wie Zugangsbeschränkungen und haftähnliche Zustände. Diese Maßnahmen gefährden humanitäre Mindeststandards und damit unsere offene Gesellschaft. (Migrations-)politische Erwägungen finden ihre Grenzen an der unantastbaren Menschenwürde. 

Alle 10 Handlungsmaxime als pdf-Dokument

Parität trifft Politik mit Bundestagskandidatin Lisa Winkelmeier-Becker

Betroffene und Vertreter*innen sozialer Einrichtungen im Gespräch mit der Bundestagskandidatin Lisa Winkelmeier-Becker am 23.01.2025

In seiner Veranstaltungsreihe „Parität trifft Politik“ war dieses Mal die CDU Bundestagskandidatin für den Rhein-Sieg-Kreis, Lisa Winkelmeier-Becker zu Gast. In der Geschäftsstelle in Troisdorf gab es ein sozialpolitisches Gespräch zwischen ihr und Geschäftsführer*innen und Fachkräften von Mitgliedsorganisationen, Vertreter*innen von Selbsthilfegruppen sowie Mitarbeitenden des Paritätischen im Rhein-Sieg-Kreis. Wenn Sie Wissen möchten, was Frau Winkelmeier-Becker und die Vertreter der solzialer Einrichtungen bewegt haben - klicken Sie hier!

Weil alle zählen – Kampagne zur Bundestagswahl 2025

Mit 50 Vorschlägen für eine sozial gerechte Politik bringt sich der Paritätische in den Wahlkampf ein. Für eine solidarische, offene und vielfältige Gesellschaft. Weil alle zählen!

 

Nach dem Aus der Ampelregierung müssen die Parteien in deutlich kürzerer Zeit ihre Wahlprogramme für die Bundestagswahlen 2025 erarbeiten und verabschieden. Der Paritätische Gesamtverband hat 50 Vorschläge gemacht, die aus Paritätischer Sicht in ein gutes Wahlprogramm gehören.

 

Die vorgeschlagenen Maßnahmen betreffen dabei die gesamte Breite des Paritätischen Einsatzgebietes und wollen die soziale Sicherheit stützen, denn: Die Demokratie steht unter Druck. Soziale Unsicherheit und eine brüchige öffentliche Infrastruktur verschärfen die Demokratiefeindlichkeit und untergraben den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Gemeinnützige soziale Dienste und Einrichtungen unterstützen Menschen in schwierigen Lebenslagen und schaffen Orte der Begegnung. Mit ihrem Einsatz für Teilhabe und gegen Armut wirken Wohlfahrtsverbände wie der Paritätische und ihre Mitgliedsorganisationen als Bollwerk der Demokratie. Die 50 Vorschläge sind als pdf abrufbar und sind, sowie weitere Fact Sheets zu den drängenden sozialen Problemen und passenden SharePics für Social Media, auf der Kampagnenseite des Gesamtverbandes zu finden.

Parität trifft Politik mit Bundestagskandidat Sebastian Hartmann

Troisdorf, den 21.01.2025

Der Paritätische Wohlfahrtsverband lud Sebastian Hartmann zum sozialpolitischen Gespräch in die Geschäftsstelle in Troisdorf ein. Zum Gespräch eingeladen hatte der Paritätische Wohlfahrtsverband im Rhein-Sieg-Kreis Geschäftsführer*innen von Mitgliedsorganisationen und Vertreter*innen von Selbsthilfegruppen. Auch einige Bürger*innen aus Troisdorf-Oberlar informierten sich.    

Hier geht es zum ganzen Bericht!

Aktuelle Studie des Paritätischen belegt: Wohnen macht arm

Die Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine bahnbrechende Berechnung zur Wohnarmut in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen ein alarmierendes Bild: Deutlich mehr Menschen als bisher angenommen leben in Armut, wenn die Wohnkosten berücksichtigt werden. Die steigenden Mieten belasten vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen überproportional. Viele Haushalte geben inzwischen mehr als ein Drittel ihres Einkommens für Wohnkosten aus - manche sogar mehr als die Hälfte. Bundesweit sind 17,5 Millionen Menschen (21,2 Prozent der Gesamtbevölkerung) betroffen. "In NRW sind dies bei Berücksichtigung der Wohnkosten sogar 24 Prozent, die unterhalb der Armutsgrenze leben", so Christian Woltering, Vorstand des Paritätischen NRW.

Weitere Informationen und die Kurzexpertise finden Sie unter https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/neue-expertise-zu-wohnarmut/

 

Das Team der Kreisgruppe Rhein-Sieg-Kreis nimmt teil an „Troisdorf Verein(t)“

Am Sonntag, den 29.09.2024, von 11 Uhr bis 19 Uhr fand zum vierten Mal das Vereinsfest „Troisdorf Verein(t)“ in der Fußgängerzone in Troisdorf statt. Bei bestem Wetter gab es für die Besucher die Möglichkeiten sich über die regionale Vereinswelt zu informieren. Ab 13Uhr öffneten zahlreiche Geschäfte die zum Shoppen und Genießen einluden. Das Team der Kreisgruppe Rhein-Sieg-Kreis war mit dabei..

Mehr lesen...

 

26.08.2024 Die Kreisgruppe Rhein-Sieg-Kreis macht den Rollstuhlführerschein

Dass ein Rollstuhl rollt, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Dass es bei den Rolleigenschaften große Unterschiede gibt, erfuhren die Mitarbeitenden des Paritätischen Rhein-Sieg bei einem Rollstuhlworkshop Ende August im Schützenhaus in Troisdorf-Oberlar am vergangenen Montag.

Lesen Sie mehr...

16.08.2024 Paritätischer Wohlfahrtsverband im Rhein-Sieg-Kreis begrüßt neues Mitglied

Förderverein Stallgespräch Alfter e.V. ergänzt das breite Angebot

 

Der Förderverein Stallgespräch Alfter e.V. wurde als 106 Mitglied des Paritätischen im Rhein-Sieg-Kreis jetzt aufgenommen. Für den Paritätischen überreichten Reiner Mathes, Geschäftsführer des Paritätischen Rhein-Sieg und Monika Hoos, Fachkraft der Selbsthilfe-Kontaktstelle die Willkommensmappe vor Ort auf dem Bildungs- und Begegnungshof *innen Vertreter*innen des Vorstands.

Mehr lesen...

 

 

16.02.2024: Sibilla Hospiz Hennef neues Mitglied im Paritätischen

Bei einem Besuch vor Ort überreichte der Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes im Rhein-Sieg-Kreis Reiner Mathes an den Geschäftsführer der Sibilla Hospiz gGmbH Hajo Hoppeney den Aufnahmevertrag und die Willkommensmappe.

Mehr lesen über das Sibilla Hospiz

15.11.2023: Offener Brief an die Bürgermeister*innen im Rhein-Sieg-Kreis

22.000 Beschäftigte haben sich am 19. Oktober an die NRW-Landespolitik in Düsseldorf mit einer beeindrucken Demonstration vor dem Landtag NRW an die Landesregierung gewandt. Eine eindeutige Reaktion der Landesregierung am Haushaltsentwurf noch Verbesserungen vorzunehmen ist allerdings bisher ausgeblieben.

Mehr lesen über den Offenen Brief an die Bürgermeister*innen

Termine

Derzeit gibt es keine aktuellen Termine